Positivismusstreit

Positivismusstreit
Positivịsmusstreit,
 
sozialwissenschaftliche Kontroverse, die im Anschluss an die Referate K. R. Poppers und T. W. Adornos auf einer Tagung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1961 in Tübingen ausbrach und für den »kritischen Rationalismus« v. a. von H. Albert, für die Vertreter der »kritischen Theorie« v. a. von J. Habermas weitergeführt wurde. Der Positivismusstreit bestimmte Ende der 60er-Jahre und in der Folgezeit die Debatte um die Grundlagen, die Zielsetzung und die Abhängigkeit sozialwissenschaftlicher Methoden und Ergebnisse von gesamtgesellschaftlichen Rahmenbedingungen und Interessenlagen. Während der kritische Rationalismus auf einer an der Falsifizierbarkeit und Prüfbarkeit orientierten Arbeit mit Hypothesen, auf der Leitidee einer wertfreien Wissenschaft und auf der sozialtechnologischen Anwendbarkeit der Ergebnisse bestand, sah die Gegenseite hierin eine unzulässige Abkoppelung der wissenschaftlichen Erkenntnisse von gesamtgesellschaftlichen Problemlagen, eine Zurichtung der jeweiligen Forschungsergebnisse auf rein instrumentelle Fragestellungen und letztlich den Verzicht auf die Anschließbarkeit sozialwissenschaftlichen Forschens an das Programm einer gesellschaftlichen Emanzipation, eine Zielvorstellung, die den kritischen Rationalisten wiederum als Einführung eines wissenschaftlichen unzulässigen »apriorischen« Maßstabes erschien; letztlich ging es um die Auseinandersetzung zwischen Vertretern einer »großen Theorie« und den Vertretern eines bescheideneren, anwendungsorientierten Forschungsansatzes für bestimmte Handlungsfelder, eine Fragestellung, die auch noch die Sozialforschung der Gegenwart betrifft.
 
 
Theorie u. Realität, hg. v. H. Albert (21972);
 J. Habermas: Zur Logik der Sozialwiss.en (Neuausg. 1985);
 
Der P. in der dt. Soziologie, Beitrr. v. T. W. Adorno u. a. (Neuausg. 1993);
 R. Wiggershaus: Die Frankfurter Schule. Gesch., theoret. Entwicklung, polit. Bedeutung (41993);
 H.-J. Dahms: P. (1994).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Positivismusstreit — Der Positivismusstreit war eine in den 1960er Jahren vor allem im deutschen Sprachraum (Westdeutschland, Österreich) ausgetragene Auseinandersetzung über Methoden und Werturteile in den Sozialwissenschaften. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Positivismusstreit — La Positivismusstreit ou querelle sociologique est un débat théorique allemand qui a opposé l École de Francfort au rationalisme critique de Karl Popper de 1961 à 1969. Initialement centré sur la méthodologie des sciences sociales, le débat a… …   Wikipédia en Français

  • Positivism dispute — Positivismusstreit is the German word for debate about positivism and labels a well known philosophical dispute between Critical rationalism (Karl Popper, Albert) and the Frankfurt School (Theodor W. Adorno, Habermas) in 1961, about the… …   Wikipedia

  • Karl R. Popper — Sir Karl Raimund Popper (* 28. Juli 1902 in Wien; † 17. September 1994 in London) war ein österreichisch britischer Philosoph, der mit seinen Arbeiten zu Erkenntnis und Wissenschaftstheorie, zur Sozial und Geschichtsphilosophie sowie zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Raimund Popper — Sir Karl Raimund Popper (* 28. Juli 1902 in Wien; † 17. September 1994 in London) war ein österreichisch britischer Philosoph, der mit seinen Arbeiten zu Erkenntnis und Wissenschaftstheorie, zur Sozial und Geschichtsphilosophie sowie zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Adorno — Theodor W. Adorno (rechts) zusammen mit Max Horkheimer (1965) Theodor W. Adorno (eigentlich Theodor Ludwig Wiesengrund Adorno; * 11. September 1903 in Frankfurt am Main; † 6. August 1969 in Visp, Schweiz) war ein deutsche …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Adorno — Theodor W. Adorno (rechts) zusammen mit Max Horkheimer (1965) Theodor W. Adorno (eigentlich Theodor Ludwig Wiesengrund Adorno; * 11. September 1903 in Frankfurt am Main; † 6. August 1969 in Visp, Schweiz) war ein deutsche …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Wiesengrund Adorno — Theodor W. Adorno (rechts) zusammen mit Max Horkheimer (1965) Theodor W. Adorno (eigentlich Theodor Ludwig Wiesengrund Adorno; * 11. September 1903 in Frankfurt am Main; † 6. August 1969 in Visp, Schweiz) war ein deutsche …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Popper — Sir Karl Popper (1980) Karl Raimund Popper CH (* 28. Juli 1902 in Wien; † 17. September 1994 in London) war ein österreichisch britischer Philosoph, der mit seinen Arbeiten zu Erkenntnis und Wissenschaftstheo …   Deutsch Wikipedia

  • Geltungsanspruch — Habermas 2007 an der Hochschule für Philosophie München Jürgen Habermas (* 18. Juni 1929 in Düsseldorf) ist ein deutscher Philosoph und Soziologe, der hauptsächlich durch seine Arbeiten zur Sozialphilosophie bekannt wurde. Nicht zuletzt durch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”